Radieschen oder Rettich: Wie man sie im Garten anbaut

Ronald Anderson 01-10-2023
Ronald Anderson

Unter den verschiedenen Gartenkulturen ist der Rettich eine der schnell zu ernten Sie sind innerhalb von 30 Tagen reif und eignen sich daher hervorragend für den Familienanbau, wobei die Aussaat zeitlich gestaffelt erfolgt, um stets frisches Gemüse zu erhalten.

Das resultierende Gemüse ist die Wurzel: eine kleine Rübe, die man roh in Salaten isst Der mehr oder weniger würzige Geschmack hängt von der Sorte ab, aber auch davon, wie wir sie angebaut haben.

Sie werden unterschiedslos Radieschen oder Rettich genannt (das Wörterbuch führt beide Versionen auf) und gehören wie Rüben, Kohl und Rucola zur Familie der Kreuzblütler.

Inhaltsübersicht

Die Rettichpflanze

Der Rettich ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler oder Brassicaceae, die wegen ihrer Pfahlwurzel angebaut wird. Er hat ein Büschel lanzenförmiger Blätter und trägt im zweiten Jahr weiße Blüten, aus denen später die Frucht (eine Samen enthaltende Siliqua) hervorgeht. Im Gemüsegarten sehen wir die Blüte nicht, weil wir zuerst ernten.

Sie werden genannt Radieschen oder Rettich gleichgültig (das Wörterbuch gibt beide Versionen an), botanisch werden zwei Arten angegeben Raphanus raphanistrum , e Raphanus sativus (die für einige Botaniker eine einzige Art darstellen).

Siehe auch: wie man Schafsmist im Garten verwendet

Der gewöhnliche Rettich hat eine kleine, runde Wurzel mit einer Spitze an der Spitze, ein leuchtend rotes Äußeres und ein weißes Inneres, aber es gibt viele Arten von Rettich. Unter den verschiedenen Sorten finden wir welche in verschiedenen Formen und Größen: rot, weiß, schwarz, violett, rund, länglich. Zum Beispiel unter weiße Radieschen können wir die 'Eiskerze' und den Daikon erwähnen.

Obwohl sie botanisch als Raphanus Radieschen und Meerrettich sind nicht zu verwechseln, da es sich um eine andere Art handelt ( Armoracia Rusticana ), ähnlicher als der Rettich ist die Rübe, die jedoch eine eigene Art ist.

Wo man Radieschen anbaut

Der Rettich ist eine Pflanze, die ziemlich resistent gegen Probleme und Schädlinge ist, liebt gute Sonneneinstrahlung und erfordert ein gemäßigtes oder kühles Klima während Hitze und insbesondere Trockenheit vermieden werden sollten.

Ideales Terrain Die Radieschenpflanze benötigt einen lockeren, durchlässigen, vorzugsweise leicht kalkhaltigen Boden. Für den Anbau in Gemüsegärten mit kompaktem, schwerem Boden sollten einige Monate vor der Aussaat organische Stoffe und eventuell Sand hinzugefügt werden.

Assoziationen und Rotationen. Radieschen passt zu allen Gemüsesorten, da es auch eine anspruchslose Pflanze ist. Man sagt, dass der Zwischenfruchtanbau mit Kopfsalat den Geschmack von Radieschen verbessert, da er weniger scharf ist. Da es sich um eine Kreuzblütlerpflanze handelt, sollte es nicht nach Kohl, Kohlrabi und Rucola angebaut werden.

Anbauphase

Radieschen können von der Aussaat Vorfrühling bis Frühherbst Es ist am besten, die heißesten und trockensten Sommermonate zu vermeiden, da sie dann Schattierungsnetze und sehr häufiges Gießen benötigen würden.

Je nach Sorte kann man von einem Anbauzyklus von 30-40 Tagen ausgehen, so dass es möglich ist, Aussaat und Ernte je nach Verbrauch zu staffeln.

Düngung und Bodenbearbeitung

Wie bei allen Wurzelgemüsen ist es auch bei Radieschen wichtig, dass sie besondere Sorgfalt bei der Bodenvorbereitung.

  • Tiefes Spatengehen hilft sehr bei der Wasserableitung und vermeidet Stagnation, die die Wurzeln verfaulen lassen kann.
  • Mit der Hacke können wir dann die oberste Schicht aufbrechen Beseitigung von Unkrautwurzeln und groben Steinen.
  • Mit einer eisernen Harke wird der Boden geglättet und geebnet: Wenn Sie direkt säen müssen, ist ein ebenes Saatbett wichtig.

Die Befruchtung ist besonders nützlich für organische Substanz beisteuern was dazu beiträgt, den Boden weich und feucht zu halten, so dass Kompost, Humus und Dung einen positiven Beitrag leisten. Vorsicht statt stickstoffhaltige Düngemittel in Maßen Ein Stickstoffüberschuss führt dazu, dass der oberirdische Teil der Pflanze wächst, zum Nachteil der Wurzel, an der der Gärtner interessiert ist.

Düngen Sie nach dem Ausgraben und arbeiten Sie den Boden mit der Hacke ein.

Aussaat von Radieschen

Radieschen werden direkt in den Boden gesät.

Wir wählen immer die Direktsaat: es hat keinen Sinn, Saatgut in Töpfe zu legen und Saatbeete anzulegen Zum einen, weil der Rettichsamen leicht keimt und schnell wächst, und zum anderen, weil die Wurzel, wenn sie auf die Wände des Behälters trifft, eine unregelmäßige Form annehmen kann.

Siehe auch: Kohlrabi und Friarielli: Anbau

Wir können uns entscheiden, zu säen verstreut oder nach Reihen Ich empfehle die zweite Methode, die für mehr Ordnung sorgt und ein schnelles Unkrautjäten ermöglicht. Als Pflanzmuster können Sie sich vorstellen Reihen mit einem Abstand von 20-25 cm und einem Abstand von 4-5 cm zwischen den Pflanzen. Dies gilt für den klassischen Rettich, der eine kleine, runde Rübe bildet; größere Sorten benötigen größere Abstände.

Ausdünnen junger Setzlinge

Radieschen keimen sehr schnell, nach etwa zehn Tagen ist es wichtig zu prüfen, ob die Pflanzen im richtigen Abstand gekeimt sind. Ausdünnen der überzähligen Setzlinge und Belassen eines Radieschens alle 4-5 cm Wenn die Sorte große Wurzeln hat, können wir den Abstand zwischen den Pflanzen verdoppeln.

Wie man kultiviert

Der Kurzanbau von Radieschen ist wirklich einfach: Es geht darum, bis zur Ernte konsequent zu gießen und zu jäten.

Bewässerung Der Rettich benötigt eine konstante und ausgewogene Wassermenge: zu viel Gießen führt zu einem starken Blattwachstum, aber zu einer schlechten Wurzelentwicklung, ein Wassermangel lässt die Wurzel verholzen und der Rettich schmeckt dann zu würzig.

Hacken und Hacken Das Radieschenbeet muss durch Unkrautjäten gut von Unkraut befreit werden. Der Boden muss dann regelmäßig gehackt werden, um ihn zu lüften und weich zu machen. Ein ideales Werkzeug ist die Hacke.

Mulchen Das Abdecken des Bodens durch Mulchen ist eine gute Alternative zum Unkrautjäten und spart außerdem Wasser, da es die Transpiration verringert. Wenn bei anderen Gartenkulturen das Mulchen sehr praktisch ist, macht es bei Radieschen auch Sinn, darauf zu verzichten und das Unkrautjäten zu bevorzugen, das den Boden auflockert und die Rüben zum Wachsen anregt.

Wachsende Radieschen in Töpfen

Radieschen können auch auf dem Balkon angebaut werden. Es werden keine besonders großen Töpfe benötigt, allerdings ist eine Tiefe von mindestens 25 oder 30 cm erforderlich.

Der Anbau in Containern erfordert die gleiche Pflege wie in einem Gemüsegarten, nur mit mehr Sorgfältige Dosierung der Bewässerung Sehr nützlich, um sie in den Topf zu geben, bevor man sie mit Erde füllt, eine entwässernde Tragschicht (Schotter, Blähton).

Abwehr von Insekten und Schädlingen

Radieschen lassen sich leicht biologisch anbauen: Die kurze Anbauzeit macht sie wenig Probleme mit Pilzkrankheiten wie Fusarium oder Falscher Mehltau, so dass wir im Allgemeinen auf eine Fungizidbehandlung verzichten können.

Radieschen werden von denselben Schädlingen befallen, die auch Gemüse der Kohlgewächse befallen, insbesondere Nachtschattengewächse und Blattläuse . die Grillotalpa kann zu Schäden führen, und die Ameisen, die die Samen nehmen, sind ziemlich lästig.

Altica auf Radieschen

Das häufigste Problem bei Radieschen sind die Nesseln oder Erdflöhe, winzige Insekten, die die Blätter in kleinen Punkten durchstechen. Der erwachsene Käfer ernährt sich vom oberirdischen Teil, während die Larven den unterirdischen Teil abfressen. Manchmal ist der Befall vernachlässigbar, aber wenn wir feststellen, dass die jungen Blätter angefressen sind, ist es ratsam, einzugreifen.

Von den biologischen Mitteln gegen den Dickmaulrüssler ist Pyrethrum das wirksamste, obwohl es wegen seiner Umweltgiftigkeit so wenig wie möglich eingesetzt werden sollte. Eine gute Methode zur Abschreckung dieses Käfers ist, die Blätter sehr oft zu gießen.

Wann man Radieschen erntet

Der Rettich wird etwa einen Monat nach der Aussaat geerntet. Die Herbst-Winter-Kulturen dauern länger, bis zu zwei Monate.

Man muss zum richtigen Zeitpunkt ernten, um eine gute Qualität zu erhalten, wenn die Wurzel lange im Boden bleibt, härtet sie aus und wird scharf Um zu verstehen, wann man Radieschen pflücken sollte, können wir die Größe der Rübe beachten die am Kragen zu sehen ist und die wir mit dem Finger fühlen können.

Eigenschaften von Rettich

Rettich ist ein ausgezeichnetes frisches Gemüse, das reich an Mineralien und Vitaminen ist, würziger Geschmack (korrekter wäre es, sie als scharf zu bezeichnen, eine Schärfe, die sich von der Wirkung des in Chilis enthaltenen Capsaicins völlig unterscheidet).

Als Lebensmittel ist er reich an wertvollen Nährstoffen: Vitamine B und C, Kalium, Phosphor, Kalzium und Eisen.

Ihnen wird eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung nachgesagt, und sie sind gut bei Asthma. Außerdem werden ihnen verdauungsfördernde, entschlackende und harntreibende Eigenschaften zugeschrieben.

Radieschen-Sorten

Es gibt viele Radieschensorten mit unterschiedlichen Formen und Geschmacksrichtungen. Entdecken wir einige Sorten, die uns im Gemüsegarten viel Freude bereiten können:

  • Saxa: Runde Wurzel und rote Schale, frühe Sorte von Rettich, die sehr schnell wächst.
  • Riesiger Butterrettich: ein klassischer rotschaliger, runder Rettich mit knusprigem Fruchtfleisch, mittlerer Reifezeit (25-30 Tage) und guter Wurzelgröße.
  • Eiskerze: Rettich mit weißem Fleisch und weißer Schale, länglicher Form, mittelspät, Anbauzyklus von etwa 30 Tagen.
  • Sizilianischer Riese: Roter Rettich, eine für warme Klimazonen geeignete Sorte, ideal für den Sommeranbau.
  • Flamboyant: großer roter Rettich mit ausgezeichnetem Geschmack.
  • Daikon Der große weiße Rettich gilt als eigenständiges Gemüse, ist aber botanisch gesehen immer noch ein Rettich.
Rettichsamen kaufen

Artikel von Matteo Cereda

Ronald Anderson

Ronald Anderson ist ein leidenschaftlicher Gärtner und Koch, mit einer besonderen Vorliebe für den Anbau seiner eigenen frischen Produkte in seinem Gemüsegarten. Er ist seit über 20 Jahren im Garten tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse im Anbau von Gemüse, Kräutern und Früchten. Ronald ist ein bekannter Blogger und Autor, der sein Fachwissen auf seinem beliebten Blog Kitchen Garden To Grow teilt. Sein Ziel ist es, Menschen die Freuden der Gartenarbeit näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie sie ihre eigenen frischen, gesunden Lebensmittel anbauen können. Ronald ist auch gelernter Koch und liebt es, mit seiner selbst angebauten Ernte mit neuen Rezepten zu experimentieren. Er setzt sich für nachhaltiges Leben ein und glaubt, dass jeder von einem Gemüsegarten profitieren kann. Wenn er sich nicht gerade um seine Pflanzen kümmert oder ein Unwetter kocht, findet man Ronald beim Wandern oder Zelten in der freien Natur.