Wilder Fenchel: Wie man ihn anbaut

Ronald Anderson 12-10-2023
Ronald Anderson

Der wilde Fenchel ist ein mediterraner krautiger Strauch, der vor allem in Mittel- und Süditalien häufig wild vorkommt. Er ist eine doldenblütige Pflanze mit dem wissenschaftlichen Namen Foeniculum vulgare Der Fenchel ist ein armer Verwandter des kultivierten Fenchels, mit dem er einige botanische Eigenschaften teilt.

Der Fenchel bildet jedoch keine Klumpen und ist daher als Gemüse wirtschaftlich weniger interessant; er wird als Gewürzpflanze gehalten.

Da er wenig Pflege benötigt, ist es nicht schwer, ein kleines Beet mit wildem Fenchel, auch bekannt als Bitter- oder Gewöhnlicher Fenchel, im Garten oder Gemüsebeet anzulegen. Er ist ein Kraut, das viele Rezepte bereichern kann und interessante medizinische Wirkungen hat.

Die Samen werden zum Würzen von Gerichten und zur Zubereitung von Kräutertees verwendet, aber auch die Blätter und Stängel sind essbar und werden als Gewürz verwendet. Theoretisch wären auch die Wurzeln essbar, aber sie wachsen klein und bleiben faserig, so dass es sich nicht lohnt, sie auszureißen und zu reinigen.

Inhaltsübersicht

Die Pflanze Foeniculum vulgare

Die Fenchelpflanze bildet einen mehrjährigen Strauch, der leicht bis zu einem Meter breit und sogar eineinhalb oder zwei Meter hoch werden kann. Sie zeichnet sich durch ihre fadenförmigen Blätter und vor allem durch ihre sehr kleinen weißen oder gelben Blüten aus, die in Dolden angeordnet sind. Aus diesen Blüten können zahlreiche kleine Samen entstehen, die den unkrautartigen Charakter dieser Staude verraten: Sie können leichtUm die Ausbreitung einzuschränken, sollten die Dolden vor der Aussaat entfernt werden. Eine dem Fenchel sehr ähnliche Pflanze ist der Dill, ein weiteres wertvolles Küchenkraut.

Die Tatsache, dass es sich um eine mehrjährige Pflanze handelt, macht eine Neuaussaat nicht erforderlich: Bei Wintereinbruch wird die Wurzel abgeschnitten, und die Pfahlwurzel wartet dann auf den Neuaustrieb im Frühjahr.

Klima und Bodenbeschaffenheit

Der heikelste Punkt, von dem der Anbau von wildem Fenchel abhängt, ist die Kälte: Wo das Thermometer unter den Nullpunkt fällt, sollte man ihn besser nicht halten: Winterfröste können die Pflanze abtöten. Abgesehen von Kälte und Nässe hat der Strauch wenig Probleme, sich anzupassen.

Fenchel benötigt eine gute Drainage und einen recht lockeren Boden. Er kann auch in der freien Natur auf sandigen oder kiesigen Böden wachsen, ist aber produktiver, wenn er auf einen guten Anteil an organischen Stoffen trifft. Er braucht auch eine gute Sonneneinstrahlung und Schutz vor zu viel Wind, der aufgrund der Größe des Strauches Probleme verursachen kann.

Aussaat von Fenchel

Vorbereitung des Bodens Bevor man Fenchel pflanzt, sollte man den Boden tief umgraben, damit überschüssiges Wasser problemlos abfließen kann. Reifer Kompost kann in dieser Phase als natürlicher organischer Dünger eingearbeitet werden. Das Saatbeet sollte fein und mit einer Harke gut eingeebnet werden, da die Pflanzensamen recht klein sind.

Aussaatzeit Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat dieses aromatischen Gewürzes ist das Frühjahr; wenn Sie ein geschütztes Saatbeet verwenden, können Sie die Aussaat bis Februar vorverlegen, indem Sie die Samen in Töpfe pflanzen und dann im April auspflanzen. Die Samen werden nur einen Zentimeter tief gesetzt.

Siehe auch: Topinambur-Ernte: wie und wann

Größe der Implantation Normalerweise reicht es aus, ein paar wilde Fenchelsträucher in den Familiengarten zu setzen, es ist nicht nötig, sie in Reihen zu pflanzen. Wenn man einen anspruchsvolleren Anbau wünscht, ist es besser, Reihen mit einem Abstand von mindestens 80 Zentimetern anzulegen und etwa alle 50 Zentimeter einen Setzling entlang der Reihen zu setzen.

Vervielfältigen Sie die Pflanze. Um die Pflanze zu vermehren, ist es am besten, die Blüte zu säen: Ein Fenchelstrauch produziert eine Vielzahl von Samen, die sehr leicht zu keimen sind.

Siehe auch: Pikanter Kuchen: Zucchini-Lachs-Rolle

Anbau von Fenchel

Bewässerung. Fenchel hat einen geringen Wasserbedarf, aber da er oft in trockenen Gebieten angebaut wird, muss man darauf achten, dass der Boden nicht völlig austrocknet, und ihn gegebenenfalls bewässern, vor allem im Sommer. Wenn Sie diese Pflanzen gießen wollen, sollten Sie daran denken, dies abends oder am frühen Morgen zu tun und die Sonnenstunden zu vermeiden.

Mulchen Das Mulchen dieser Pflanze ist sehr nützlich, sowohl im Sommer, um den Boden vor dem Austrocknen zu schützen, als auch im Winter, um die Wurzeln warm zu halten.

Befruchtung. Da es sich um eine mehrjährige Pflanze handelt, muss die organische Substanz des Bodens jedes Jahr ein wenig erneuert werden, so dass Dünger zugeführt werden muss. Dies geschieht am besten mit Kompost oder reifem Mist in mäßiger Dosierung, der zwischen Herbst und Winter in den Boden gehackt wird. Die erste Grunddüngung erfolgt zum Zeitpunkt der Pflanzung.

Schneiden von Pflanzen im Winter Wenn der Winter kommt, muss die Fenchelpflanze abgeschnitten werden, aber die Wurzel bleibt im Boden und kann im nächsten Jahr wieder wachsen; wenn die Kälte den Nullpunkt erreicht, kann sie mit einem Vlies abgedeckt werden, um die Wurzeln dieser Heilpflanze warm zu halten.

Schädlinge und Krankheiten

Blattläuse. Fenchel kann, wie auch Fenchel, von Blattläusen befallen werden. Bei einem Befall müssen zunächst die am stärksten befallenen Pflanzenteile abgeschnitten werden, und zur Bekämpfung dieser Insekten kann Brennnessel- oder Knoblauchmazerat verwendet werden.

Kryptogamische Krankheiten Es gibt eine Reihe von Pilzkrankheiten, die den wilden Fenchel befallen können. Die wichtigsten sind diejenigen, die an der Wurzel oder zumindest im Boden beginnen: z. B. Wurzelfäule und Kragenfäule. Um dem Problem vorzubeugen, sollte man einfach auf zu viel Feuchtigkeit achten und Staunässe vermeiden.

Ernte und Verwendung

Die Fenchelpflanze ist vollständig essbar, der Verzehr der Blätter erfordert keine Reifung: Sie kann jederzeit geerntet werden, mit der offensichtlichen Ausnahme der Winterruhe. Vor dem Frost wird der gesamte oberirdische Teil des Strauchs abgeschnitten, und man muss dann warten, bis er im Frühjahr wieder zu wachsen beginnt. Außer in den kalten Monaten ist dieses aromatische Krauteinen großen Teil des Jahres zur Verfügung, um bei Bedarf beschlagnahmt zu werden.

Saatgutsammlung. Will man hingegen die Samen sammeln, muss man die Blüte austrocknen lassen und darauf achten, dass sich die Samen nach der Reifung leicht ablösen und somit in der Erde verloren gehen können. Die Blüte findet im Sommer statt, gefolgt von der Reifung, und der richtige Zeitpunkt zum Sammeln dieser Samen ist in der Regel der August.

Verwendung in der Küche Die Fenchelblätter werden zum Würzen von Salaten verwendet, während die Samen auf Fleisch und vor allem auf Fisch gelegt werden. Dieser Heilpflanze werden krampflösende, entzündungshemmende und verdauungsfördernde Eigenschaften nachgesagt sowie eine heilende Wirkung auf den Darm und den Dickdarm. Aus den Fenchelsamen werden Kräutertees und Abkochungen hergestellt, die auch für die Verabreichung an Kleinkinder gegen Durchfall geeignet sind.Kolik-Bauch.

Artikel von Matteo Cereda

Ronald Anderson

Ronald Anderson ist ein leidenschaftlicher Gärtner und Koch, mit einer besonderen Vorliebe für den Anbau seiner eigenen frischen Produkte in seinem Gemüsegarten. Er ist seit über 20 Jahren im Garten tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse im Anbau von Gemüse, Kräutern und Früchten. Ronald ist ein bekannter Blogger und Autor, der sein Fachwissen auf seinem beliebten Blog Kitchen Garden To Grow teilt. Sein Ziel ist es, Menschen die Freuden der Gartenarbeit näherzubringen und ihnen zu zeigen, wie sie ihre eigenen frischen, gesunden Lebensmittel anbauen können. Ronald ist auch gelernter Koch und liebt es, mit seiner selbst angebauten Ernte mit neuen Rezepten zu experimentieren. Er setzt sich für nachhaltiges Leben ein und glaubt, dass jeder von einem Gemüsegarten profitieren kann. Wenn er sich nicht gerade um seine Pflanzen kümmert oder ein Unwetter kocht, findet man Ronald beim Wandern oder Zelten in der freien Natur.